files/dateien/finatur/allgemein/Gruendungsberatung_A29A4356.jpg

Businessplan für Baufinanzierungsberater

Businessplan Baufinanzierungsberater

Wenn Sie sich als Baufinanzierungsberater selbstständig machen und Ihr eigenes Unternehmen gründen wollen, brauchen Sie einen guten Plan – und Unterstützung. Der Businessplan ist der Leitfaden Ihrer Gründung zum Baufinanzierungsberater. Er strukturiert Ihr Vorhaben und umfasst alle Informationen, die zur Umsetzung relevant sind. Um ein Unternehmen zu gründen, bedarf es vieler Überlegungen vorab, eine davon beschäftigt sich mit der Finanzierung. Beim Weg in die Selbstständigkeit ist die Finanzplanung sowie das Erstellen von Finanzierungsplänen ein essentieller Bestandteil. Der Gründungszuschuss spielt bei Ihrer Existenzgründung eine wichtige Rolle – für diesen und weitere Aspekte ist das Erstellen eines Businessplans für Sie als Baufinanzierungsberater unerlässlich. Warum dies alles so wichtig ist und was Sie bei der Existenzgründung sowie bei der Erstellung des Businessplans beachten müssen, wird Ihnen nachfolgend aufgezeigt.

files/dateien/finatur/allgemein/Professional_A29A4909.jpg
Existenzgründung Immobiliendarlehensvermittler

Für immer mehr Menschen stellt die Selbstständigkeit eine Alternative zur abhängigen Beschäftigung dar. Dabei setzt der Schritt in die Selbstständigkeit diverse Überlegungen und Entscheidungen voraus und verpflichtet Immobiliendarlehensvermittler bei der Existenzgründung schon vorab zu unternehmerischen Handlungen. Wenn Sie als Immobiliendarlehensvermittler/-in tätig werden wollen und gewerbsmäßig den Abschluss von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen oder entsprechende entgeltliche Finanzierungshilfen vermitteln wollen oder Dritte zu solchen Verträgen beraten wollen,  müssen Sie durch eine gleichgestellte Berufsqualifikation oder eine entsprechende Prüfung Ihre Sachkunde nachweisen. Diese Sachkundeprüfung wird vor der IHK abgelegt. Zudem benötigen Sie seit 2016 eine Erlaubnis als Immobiliendarlehensvermittler gemäß § 34i GewO. Anträge für die Erlaubniserteilung und eine anschließende Registrierung müssen bei der Handelskammer Bremen eingereicht werden.

Neben bestimmter persönlicher Merkmale, müssen insbesondere fachliche und branchenspezifische Kenntnisse für Ihre Existenzgründung als Immobiliendarlehensvermittler vorliegen. An dieser Stelle ist es von herausragender Bedeutung, dass man sich selbstkritisch reflektiert, ob man als Person geeignet ist, ein Unternehmen zu führen. Als Voraussetzungen für die Erlaubnis zur Existenzgründung zum Immobiliendarlehensvermittler  müssen Sie der IHK geordnete Vermögensverhältnisse, Sachkunde, Berufshaftpflichtversicherung oder eine gleichwertige Garantie, persönliche Zuverlässigkeit und einen Hauptsitz oder eine Hauptniederlassung im Inland sowie die Ausübung der Tätigkeit als Immobiliendarlehensvermittler im Inland nachweisen. Zudem muss Ihre Tätigkeit in das Vermittlerregister eingetragen werden.

Neben der Prüfung Ihrer Gründungsidee, der Standortanalyse, der Markteinschätzung und dem Marketing ist die Finanzierung von essentieller Bedeutung. Für die Existenzgründung als Immobiliendarlehensvermittler ist der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur eine Starthilfe für die ersten Monate Ihrer Selbstständigkeit. Wie die Antragstellung auf Gründerzuschuss funktioniert und welchen Stellenwert dabei der Businessplan hat, wird im nächsten Abschnitt erklärt.

Businessplan Gründungszuschuss als Immobiliendarlehensvermittler

Der Gründungszuschuss gilt als Starthilfe für ihre Existenzgründung und wird von der Agentur für Arbeit bewilligt. Der Gründerzuschuss wird in zwei Etappen gewährt : in der ersten Phase erhält der Gründer in den sechs Monaten nach der Unternehmensgründung eine Förderung der Höhe des berechneten ALG I plus einer Pauschale von 300,- €. In der zweiten Phase kann letztere um weitere neun Monate verlängert werden, wenn die geplanten Ziele innerhalb der ersten sechs Monate der Förderphase erreicht wurden. Das prüft die Agentur für Arbeit. Die Beantragung der Förderung muss gründlich vorbereitet werden, dazu gehört für Ihre Gründung des Unternehmens auch das Erstellen eines Businessplans. Von der Arbeitsagentur wird keine feste Gliederung oder feste Struktur vorgegeben, wie der Businessplan für den Gründungszuschuss auszusehen hat. Es gilt, dass Sie den Vermittler von sich als Gründer und von der Tragfähigkeit Ihrer Geschäftsidee überzeugen. Ob  Sie den Gründungszuschuss letztlich erhalten, entscheidet die Arbeitsagentur nach dem Vorrangsprinzip. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Businessplan eine knappe Zusammenfassung voranstellen, in dem sie kurz und prägnant Ihre Geschäftsidee, Ihre Ziele und die wesentlichen Risiko- und Erfolgskriterien für die ersten Jahre Ihrer Selbstständigkeit beschreiben. Neben diesem ist vor allem die positive Stellungnahme einer fachkundigen Stelle wichtig, um den Zuschuss der Agentur für Arbeit zu erhalten.

Für die fachliche Stellungnahme der IHK zur Tragfähigkeit Ihrer Existenzgründung im Rahmen des Gründerzuschusses werden im Folgenden die wesentlichen Inhalte für Ihren Businessplan als Baufinanzierungsberater/Immobiliendarlehensvermittler genannt:

  • Gründerperson(en)
  • Geschäftsidee: Produkt/Dienstleistung
  • Markt und Wettbewerb
  • Marketing
  • Organisation und Mitarbeiter
  • Rechtsform
  • Chancen und Risiken
  • Kapitalbedarfsplan (mit Angaben zu geplanten Investitionen, laufenden Kosten und Gründungskosten)
  • Finanzplan
  • Rechtsform
  • Unterlagen (Lebenslauf, Gesellschaftsvertrag, Leasingvertrag, etc.)

Durch die eingereichten Unterlagen soll die IHK in der Lage sein, die dauerhafte wirtschaftliche Tragfähigkeit Ihres Vorhabens sowie die Qualifikation des Existenzgründers beurteilen zu können. Anschließend wird die Stellungnahme durch die IHK der zuständigen Agentur für Arbeit übermittelt.

Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans und dem Antrag auf Gründungszuschuss finden Sie hier konkret auch nochmal bei der Beratung Existenzgründung (Verlinkung), bei dem unsere Experten gemeinsam mit Ihnen mögliche Schwächen feststellen und ausgleichen.

Beratung zur Existenzgründung als Immobiliendarlehensvermittler

Es wurde bereits deutlich, dass beim Weg zur Selbstständigkeit eine lange Liste an Aufgaben zu bewältigen ist. Dabei kann eine Beratung zur Existenzgründung, die Ihnen zahlreiche Informationen übermittelt und die Fragen aller Art beantworten kann, hilfreich sein. Nehmen wir die Beantragung des Gründungszuschusses als Beispiel: Viele Gründer vergessen, dass es weit mehr Menschen gibt, die den Zuschuss beantragen wollen als überhaupt Gelder vorhanden sind. Eine gründliche Vorbereitung ist daher das A und O. Dabei ist es wichtig, dass Sie zu Ihrem Gespräch mit dem Sachbearbeiter der Arbeitsagentur alle notwendigen Unterlagen mitbringen, zu diesen zählen beispielsweise: ausgefülltes Antragsformular, detaillierter Businessplan, Lebenslauf, gegebenenfalls Zulassungen oder Erlaubnisse sowie die Tragfähigkeitsbescheinigung. Um wirklich vorbereitet in ein solches Gespräch zu gehen und damit Ihrer Existenzgründung als Immobiliendarlehensvermittler nichts mehr im Weg stehen kann, ist es von Vorteil bei der Gründungszuschuss-Beantragung eine Beratung zur Existenzgründung in Anspruch zu nehmen. Bei der Beratung zur Existenzgründung steht Ihnen neben der Erstellung eines Businessplans der Existenzgründungsberater auch bei der Optimierung der Geschäftsidee, bei Kalkulationen und bei Fragen der Finanzierung zur Seite. Bei uns sind Sie genau an der richtigen Stelle, denn unsere Berater sind Ihnen gerne dabei behilflich, möglichst erfolgreich und effizient an Ihr Ziel zur Selbstständigkeit zu kommen.

Fazit

Wenn Sie den Weg in die Selbständigkeit wagen und eine Existenzgründung als Immobiliendarlehensvermittler vorhaben, steht Ihnen eine lange Liste an Aufgaben bevor, dies es gilt abzuarbeiten. Neben der Erstellung des Businessplans und dem Antrag auf Gründungszuschuss kommen noch viele weitere Hürden auf Sie zu, die es gilt zu bewältigen. All dies sind komplexe und anspruchsvolle Themen und benötigen viel Planung und vor allem Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgaben.

Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Experten des Finatur Teams Ihre Existenzgründung bestmöglich zu planen. Wir stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen dabei, das bestmögliche aus Ihrer Existenzgründung rauszuholen.

Kontakt
aufnehmen

Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ich willige ebenfalls ein, dass mich ein(e) Mitarbeiter(in) infolge meiner Anfrage telefonisch oder per E-Mail kontaktiert. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

Matthias Lallinger FINATUR Geschäftsführung
Matthias Lallinger
Geschäftsführung

Neben der Beratung zur Existenzgründung stehen wir Ihnen auch gerne zu anderen wichtigen Themen zur Seite